Referenzprojekte
Impressionen und detaillierte Informationen zu individuell geplanten und realisierten Referenzprojekten.

Neubau Kita "Jona und der Wal"

fertiggestellt: 2024

Standort: Berlin-Reinickendorf

Leistungsumfang:
Die Kita wurde in einer nachhaltigen Holz-Hybrid-Bauweise errichtet, bei der Holzständer- und Massivholzelemente zum Einsatz kamen. Diese Bauweise schafft ein angenehmes Raumklima und ist zugleich besonders ressourcenschonend und rückbaubar. Ein besonderer Fokus lag darauf, Materialien so auszuwählen, dass sie möglichst nachhaltig und umweltfreundlich sind.

Aufstockung HasenGrund-Schule

befindet sich im Bau

Standort: Berlin-Pankow

Leistungsumfang:
Die HasenGrund-Schule wurde durch eine innovative Holzbauweise aufgestockt und umfangreich saniert. Die Maßnahmen umfassen die Modernisierung von Dach und Fassade sowie die Anpassung der Innen-räume an moderne Anforderungen.

Neubau Johanniter Kita und Kita-Verwaltung mit Nebengebäude

befindet sich im Bau

Standort: Eberswalde

Leistungsumfang:
Rohbau mit Holzfassade aus Holzrahmenbauwänden in Kombination mit Innenwänden und Deckenkon-struktion aus Brettsperrholz.

Neubau Kita "Zwergflamingos"

fertiggestellt: 2024

Standort: Berlin-Lichtenrade

Leistungsumfang:
Gelegen am Bornhagenweg in Berlin, präsentiert sich die Kita „Die Zwergflamingos“ als ein freistehendes, einstöckiges Gebäude in moderner Holzbauweise, das speziell auf die Bedürfnisse aller Kinder ausge-richtet ist.

Die barrierefreie Einrichtung ist in zwei Bereiche gegliedert: vier Räume für den Krippenbereich und sechs Räume für den Elementarbereich, ergänzt durch einen vielseitig nutzbaren Multifunktionsraum. Zu-dem verfügt diese über einen eigenen Garten mit einem liebevoll gestalteten Spielplatz.

Neubau Strandbad Babelsberg in Potsdam

befindet sich im Bau

Standort: Potsdam

Leistungsumfang:
Fertige Aussenhülle inkl. Fenster / Aussentüren / Tore und Dachabdichtungen.

  • Aussen- u. Innenwände in Holzrahmenbauweise
  • Dachdecke als Brettspeerholzelemente
  • Fassade als Holzfassade

Das Gebäude wird unter Beachtung nachhaltiger Kriterien errichtet und zukünftig mit viel erneuerbaren Energien betrieben. Dazu zählen der Bau in Holz-ständerbauweise, die Nutzung von Brunnenwasser, Geothermie und Photovoltaik sowie der Einsatz moderner, effizienter Technik.

Hybritbau Eine-Welt-Zentrum "Berlin Global Village"

fertiggestellt: 2024

Standort: Berlin-Neukölln

Leistungsumfang:
Holzhybridbau. Neben einer ressourcenschonenden Skelettbauweise kommen regenerative, wiederver-wendbare und recyclingfähigen Materialien zum Einsatz. Die Außenwände sind in Holzskelettbauweise errichtet. Als Wärmedämmung wurde Zellulose verwendet. Verbundsysteme, die den Rückbau erschweren, wurden vermieden. Mit dieser Bauweise ist die sortenreine Rückführung der Materialien in den Stoffkreislauf möglich.

Die Blechfassade ist daher als Vorhangfassade mechanisch an der Konstruktion befestigt. Die Wärmeerzeugung erfolgt über Fernwärme in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk. Der Neubau erreicht hiermit den KfW-55 Standard. Weiterhin kommt Photovoltaik zum Einsatz.

Betonsichtige Oberflächen, Aufputz-Installationen und Estrichbeläge tragen zu einem gestalterischen Konzept bei, das kostengünstige Lösungen mit gestalterischem Anspruch verbindet. Zudem wurden Ausstattungsgegenstände wie Spiegel und die Grundbeleuchtung aus gebrauchten Objekten gezielt neu zusammengestellt. Auch die gemeinschaftlichen Teeküchen wurden aus verschiedenen, neu zusammengesetzten „Re-Use“ Materialien eingerichtet.

Neubau Kinderbunter Bauernhof

befindet sich im Bau

Standort: Berlin-Wedding

Leistungsumfang:
Das Gelände des Kinderbunten Bauernhofs wird mit der neuen baulichen Setzung wie ein traditioneller Bauernhof weiterentwickelt. Der Neubau ergänzt das Ensemble zu einem Vierseithof. So entsteht eine klassische dreifache Gliederung in Tor und Zufahrt, Hof mit Wohn- und Stallgebäuden und rückwärtigen Gärten, Koppeln und Feldern.

Die architektonische und freiraumplanerische Umsetzung des Grundgedankens eines Bauernhofs und ist geprägt durch einen behutsamen Umgang mit dem Bestand sowie einer architektonisch ange-messenen Umsetzung. Die räumliche Komposition ist dispers und kindgerecht. Funktionale Beziehungen, sowohl innerhalb des Gebäudes als auch im Freiraum, wurden entsprechend der Nutzungsansprüche um-gesetzt. Die Herausbildung verschiedener Freiräume und damit vielfältiger Rückzugsorte auf dem Gelände ist offensichtlich.

Neubau Kinder- u. Jugendtreff "Moabiter Kinderhof"

befindet sich im Bau

Standort: Berlin-Mitte / Moabit

Leistungsumfang:
Der Neubau des Moabiter Kinderhofes wird im Sinne eines nachhaltigen und CO2-neutralen Ansatzes in Holzbauweise geplant.

Die konstruktiven Bauteile werden aus Furnierschichtholzplatten gefertigt. Das Tragwerk wird aus Modulen zusammengesetzt, die im Werk gefertigt und auf der Baustelle lediglich zusammengefügt werden. Die Dachplatten aus Furnierschichtholz-Rippenelementen lagern auf Wandelementen ähnlicher Konstruktionsart auf. Die 40 cm tief ausgeführten Stiele der Wandelemente erlauben die Nutzung der Tragkonstruktion als Stauraum. Zum Teil werden mit Baufertigstellung Regale, Sitzelemente und Schranktüren integriert. Die Struktur lässt aber auch in der Nutzungsphase das einfache Nachrüsten von Ausbauelementen zu.

Die Holzaussenwandkonstruktion wird durch die Verkleidung mit einer Holzschalung als horizontale Brettschalung geschützt, die das Gebäude auch von außen als robusten hölzernen Baukörper erscheinen lässt.

Aufstockung Gesamtschule am Eichenwald

fertiggestellt: 2024

Standort: Berlin-Spandau

Leistungsumfang:

Das Verwaltungsgebäude aus den 30-iger Jahren und der Haupteingangsbereich der Grundschule am Eichenwald wurde saniert und modernisiert.

Das Dachgeschoss des Verwaltungsgebäudes wurde komplett als Holzkonstruktion neu aufgebaut, um attraktive Arbeitsräume für die Lehrenden bereitzustellen. Im Erdgeschoss wurden die Räume für die Verwaltung neu strukturiert und das Lehrerzimmer deutlich vergrößert. Der Haupteingangsbereich wurde vergrößert und repräsentativ gestaltet.

Ein neuer zweigeschossiger Verbindungsgang verbindet das Verwaltungsgebäude barrierefrei mit dem Schulgebäude. Die Konstruktion besteht aus Stahlrahmen, Holzwänden mit nachhaltiger Holzfaserdämmung und Holzdecken mit sichtbaren Holzoberflächen.

Die Fassade von Verbindungsgang und Eingangsbereich ist mit vorvergrauten Lärchenholzprofilen bekleidet.

Architekturbüro: Scharabi Architekten

Aufstockung Ev. Gesamtschule „Philipp Melanchthon“

fertiggestellt: 2024

Standort: Lutherstadt Wittenberg

Leistungsumfang:
Aufstockung einer 3. Etage auf vorhandener Betondecke, Außen-Innenwände in Holzrahmenbauweise, Dach als Rippendecke - Hersteller: Zübllin Timber GmbH.

Neubau Kinder- u. Jugendtreff "Blueberry Inn"

fertiggestellt: 2024

Standort: Berlin-Neukölln

Leistungsumfang:
Der Neubau des Blueberry Inns ergänzt das be-stehende Gebäude um ein differenziertes Raum-programm. Dabei muss die neue Einrichtung vielen Ansprüchen und Anforderungen gerecht werden.

Die städtebauliche Setzung des Gebäudes zoniert die einzelnen Freiräume vor und hinter dem Gebäude in unterschiedliche Nutzungseinheiten. Zudem soll ein Vorplatz entstehen, der einen Aufenthalt beim An-kommen ermöglicht. Durch die klare Positionierung des Gebäudes wird beides möglich. Ohne zusätzliche Zäune oder Absperrungen entsteht ein „Davor“ als „Stadtplatz“ und ein „Dahinter“ als „Garten“. Beide Außenräume haben eine gute Proportion in Länge und Breite und lassen durch Ihre unterschiedliche Ge-staltung jeweils eigene räumliche Qualitäten ent-stehen.

Die Gestaltung des Gebäudes zielt darauf ab, eine freundliche und einladende Atmosphäre zu schaffen, die gleichzeitig Jugendlichkeit ausstrahlt.

Neubau Vereinszentrum des DAV – Sektion Berlin e.V.

fertiggestellt: 2023

Standort: Berlin-Mitte

Leistungsumfang:

Gewerbebau Holz-Zentrum Theile GmbH

fertiggestellt: 2023

Standort: Elsterwerda

Leistungsumfang:

Gewerbebau Holzmarkt Haus 2+

fertiggestellt: 2023

Standort: Berlin-Mitte

Leistungsumfang:
Leuchtend rot markiert das Haus 2+ den neuen Haupteingang des Quartiers. Seine prägnante Form setzt sich aus einfachen geometrischen Körpern zusammen. Auf drei Geschossen ergeben sich individuelle Raumzuschnitte für die heterogene Mieterschaft. Die Dachterrasse von Haus 2+ wurde Teil der offenen Arkaden-, Brücken- und Balkonlandschaft des Quartiers.

Kleines Budget, hoher Anspruch an Ressourcenschonung und Flächeneffizienz:

  • Es dockt an das Treppenhaus des benachbarten Konzertsaals an. Dadurch wurde eine eigene Erschließung aus Beton überflüssig.
  • Der Neubau nutzt einen bereits vorhandenen Keller als Bodenplatte und die darin befindliche Fernwärmestation als Energiequelle.

Drei unterschiedliche Holzbausysteme treffen im Haus 2+ aufeinander: Massivholz für die Innenwände, Holzhohlkastenelemente für die Decken, Holzrahmen mit vorgehängter Holzfassade für die Außenwände. Auch für die Kreislaufwirtschaft ist das Haus 2+ bereit: Regional vorproduziert, sortenrein verbaut und ausschließlich geschraubt statt geklebt, lassen sich alle Bauteile ohne großen Aufwand wieder demontieren, trennen und wiederverwenden.

Architekturbüro: Office ParkScheerbarth
Auszeichnung: Holcim Award Europe 2023 - Bronze

Gratulation an Office ParkScheerbarth!

Neubau Kita Töpchin in Mittenwalde / Töpchin

fertiggestellt: 2023

Standort: Mittenwalde / Töpchin

Leistungsumfang:
Dieser Flachbau in Holzbauweise gruppiert sich um einen zentralen Bewegungsraum, das Herz der Kita. Um dieses Zentrum legen sich die Spieldielen, die gleichzeitig Raum für Ankunft, Garderobe und freies Spiel bieten. Die eigentlichen Gruppenräume sind altersgerecht aufgeteilt und haben ihrerseits eine überdachte Terrassenfläche als Übergangsraum zwischen Innen und Außen.

Ihre nachhaltige Bauweise und das innovative Raumkonzept machen sie zu einem architektonischen Highlight. Innenliegende Spielflächen ersetzen klassische Flure und schaffen so erweiterbare pädagogische Räume. Die naturnahe Gestaltung der Fassade und des Gartens bietet eine inspirierende Umgebung.

Die Beleuchtung wurde mit Bedacht gestaltet, um eine blendfreie Umgebung zu schaffen und gleichzeitig das Budget nicht zu strapazieren. Der gelbe Bewegungsraum, erleuchtet durch eine zentrale Leuchte, bildet das Herzstück des Gebäudes und symbolisiert die Wärme und Energie, die in diesem Raum fließen.

Neubau Clay-Schule

fertiggestellt: 2023

Standort: Berlin-Neukölln

Leistungsumfang:
Die musikbetonte Clayschule ist eine von drei Pilotschulen Berlins, in der exemplarisch neue räumlich-didaktische Konzepte und nachhaltige bauliche Lösungen erprobt werden. Das Gebäude unterstützt mit einer Mischung aus klar zugewiesenen Bereichen und einer flexiblen Raumstruktur das innovative Schulkonzept und erlaubt ihm, über die Jahre lernfähig zu bleiben. In einem heterogenen Umfeld aus Gewerbezonen und unterschiedlich verdichteten Wohngebieten behauptet sich die Schule als kräftiger Solitär.

In den Baukörper sind drei großzügige Lichthöfe eingeschnitten, die das Gebäude strukturieren und belichten. Im Erdgeschoss befinden sich die gemeinsam genutzten Bereiche der Schule wie die Aula, die Mensa, der Ganztagsbereich und die Fachklassen. Eine innere Schulstraße verbindet alle Gemeinschaftsbereiche und leitet die Schüler über verglaste Treppenräume in die Lern-Cluster im Obergeschoss. Die jahrgangsweise organisierten Bereiche begleiten die Schüler über die gesamte Schulzeit und werden durch große Lernterrassen gegliedert und aufeinander bezogen.

In der umlaufenden Klinkerfassade bilden tiefliegende Fensterbänder die inneren Funktionen ab. Die eingeschnittenen Terrassen und Innenhöfe erhalten leichte Pfosten-Riegel-Fassaden aus Holz und Glas, die den Charakter der Lernbereiche bestimmen. Alle Materialien zeichnen sich durch eine große Robustheit, ein gutes Alterungsvermögen und einen geringen Wartungsbedarf aus.

Neubau Mensa auf dem Tempelhofer Feld

fertiggestellt: 2021

Standort: Berlin-Tempelhof

Leistungsumfang:
Die neue Mensa vervollständigt den bestehenden, windmühlenartig angelegten Hauptbau um den vierten Flügel, wobei die Typologie der durchgrünten Stadt gestärkt wird. Der Parkcharakter des Grundstücks setzt sich im Innenraum fort. Die sichtbaren filigranen Holzspanten des Dach- und Wandtragwerks stehen im direkten Bezug zur Lage des Gebäudes unterhalb der Baumkronen, und können als zweites „Astwerk“ gelesen werden.

Die Glasfront erweitert den Speiseraum zu einem baumbestandenen Holzdeck, die Grenzen von gewachsenem Holz und Holzkonstruktion werden bewusst überlagert.

Architekturbüro: Ludloff Ludloff Architekten GmbH
Auszeichnung: Berliner Holzbaupreis 2019

Gratulation an Ludloff Ludloff Architekten GmbH!

Neubau Kita "Havelblick"

fertiggestellt: 2020

Standort: Potsdam

Leistungsumfang:
Im Sinne eines erlebbaren und nachhaltig wirksamen Gebäudekonzepts wurde bei der Realisierung der Baumaßnahme dem Baustoff Holz eine wesentliche konstruktive und gestalterische Funktion zugewiesen.

Die tragenden Wände und Decken bestehen, mit Ausnahme der erdberührenden Bauteile wie Sohle und spundwandbegleitender Rückwand, vollständig aus vorgefertigten, massiven Brettsperrholz-elementen (Sichtqualität) mit einer Gesamtkubatur von ca. 330 m3 Holz. Darüber hinaus findet Holz bei den akustischen Deckenbekleidungen, der Fassadenbekleidung sowie den Fenstern Verwendung.

Der Einsatz der verwendeten Materialien erfolgt bewusst reduziert und unbehandelt: neben Holz und Beton in Sichtqualität sowie den transluzenten Profilglaswänden, prägen fest installierte Innenausbauten aus Sperrholz (Schalungstafeln) die innenräumliche Gestaltung. Ein einheitlich farbiger Linoleumboden und Feinsteinzeugfliesen in satt grüner Farbgebung assoziieren natürliche, pflanzliche Welten.

Neubau Kita "Traumzauberhaus"

fertiggestellt: 2021

Standort: Berlin Marzahn-Hellersdorf

Leistungsumfang:

2 Ferienhäuser

fertiggestellt: 2016

Standort: Neuglobsow

Leistungsumfang:
Auf der gemeinsamen Grundlage des identischen Gebäudeprofils und der verbindenden Hülle entwickelt jedes der beiden Häuser einen eigenen Ausdruck.

Die beiden hochgedämmten Holzständerkonstruktionen erhalten eine liegende Schalung aus schwarz geöltem Lärchenholz, mit der alle Hüllflächen, auch die Dächer, verkleidet sind.

Durch die formale Reduktion entsteht nicht der Eindruck klassischer Ferienhäuser, sondern eher zweier abstrakter Objekte, deren schwarze, je nach Tageslicht bis ins silbergrau wechselnde Holzkörper zu einem Teil der sie umgebenden Natur geworden sind.

minimum Haus

fertiggestellt: 2008

Standort: Brandenburg

Leistungsumfang:
Während einer Vernissage in Berlin kamen Herrmann Scheidt und Wilfried Lembert auf die Idee, gemeinsam ein modernes Landhaus zu entwickeln. Es sollte eine simple Holzstruktur sein, die in 2 Tagen aufgebaut ist und eine hochwertige, vorgehängte Fassade erhält, wie sie im innerstädtischen Bauen bei größeren Projekten üblich ist.

Als Ergebnis entstand auf einer 65 qm Grundfläche und 128 qm Wohnfläche das minimum Haus.

Draußen sein, bedeutet wirklich Draußen zu sein. Deshalb besteht das Haus auf 3 Seiten aus Glas, die Schwelle zwischen Draußen und Drinnen verschwindet. Während man sich im Haus aufhält, fühlt man sich trotzdem im Freien.